Was sind Nasenpolypen?
Ursachen und Entstehung von Nasenpolypen
Hintergrundinformationen für Betroffene
Die Diagnose "Nasenpolypen" klingt zunächst recht unkompliziert. Schließlich ist der Begriff aus der Umgangssprache bekannt und man glaubt sofort zu verstehen, was gemeint ist. Doch die Entstehung von Nasenpolypen ist komplexer, als man zunächst annimmt. Gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick auf Nasenpolypen und ihre möglichen Ursachen.
„Ich dachte halt, falsche Bekleidung, im Frühling nur mit T-Shirt draußen unterwegs, da habe ich mich erkältet.“
- Patient mit Nasenpolypen
.jpg)
Störung der Nasenschleimhaut
Bei der Entstehung von Nasenpolypen kommen immer mehrere Faktoren zusammen – die genauen Ursachen sind bis heute allerdings ungeklärt. Ein wichtiger Faktor ist jedoch die Nasenschleimhaut. Diese kann in ihrer normalen Funktion als Barriere gegen schädliche äußere Einflüsse gestört sein. Eine eingeschränkte Nasenschleimhaut-Funktion kann eine Entzündung in den Nebenhöhlen begünstigen und so zur Entstehung von Nasenpolypen beitragen.

Möglicherweise können sich Entzündung und Immunreaktion in diesem Prozess wechselseitig beeinflussen: Die Entzündung erhöht die Alarmbereitschaft des Immunsystems – die verstärkte Immunantwort fördert wiederum die Entzündung.3
Immunsystem aus dem Gleichgewicht
Auch die Immunabwehr selbst gilt als mögliche Ursache. Bei einer gestörten Immunabwehr ist das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten. Das kann unter anderem zu einer übermäßigen Aktivität des Immunsystems und chronischen Entzündungen führen.1

Hält eine Entzündung länger als 12 Wochen an, sprechen Ärzte von einer chronischen Entzündung.1 Du beobachtest langfristig typische Symptome von Nasenpolypen? Besprich deine Beschwerden zeitnah mit deinem Haus- oder HNO-Arzt.
Typ-2-Entzündung
Ärzte unterscheiden zwischen drei verschiedenen „Arten“ von Entzündungen. Die Typ-1-Enzündung dient der Abwehr von Infektionen, die etwa von Viren und bestimmten Bakterien hervorgerufen werden. Gerät sie allerdings aus dem Gleichgewicht, können Autoimmunkrankheiten die Folge sein.4 Bei der Entstehung von Nasenpolypen spielt wiederum die sogenannte Typ-2-Entzündung häufig eine wichtige Rolle.4 Unter normalen Umständen schützt sie vor bestimmten Parasiten. Ist die sogenannte Typ-2-Antwort des Immunsystems jedoch dauerhaft aktiviert, liegt ein „Fehlalarm“ des Immunsystems vor.4 Anstatt auf Krankheitserreger zu reagieren, greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an.4
Bestimmte Immunzelltypen sind dabei besonders aktiv: Eosinophile Granulozyten, T-Helferzellen Typ 2 und Mastzellen.4,5 Bestimmte Eiweiße, wie Interleukin-4 (IL-4), IL-5 und IL-13 oder Antikörper vom Typ IgE, koordinieren diese Immunzelltypen und halten die Entzündung am Laufen. Ärzte sprechen in diesem Fall von einer Typ-2-Entzündung.5 Die Immunantwort vom Typ-3 schützt ebenfalls vor bestimmten Bakterien sowie Pilzinfektionen. Auch sie kann fehlreguliert sein und dann zu unerwünschten Reaktionen führen.4
Die wichtige Balance der Eosinophilen
Eosinophile Granulozyten, kurz Eosinophile, spielen eine wesentliche Rolle für ein starkes Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Als Teil der schnellen Immunantwort reagieren sie auf Veränderungen in ihrer Umgebung und helfen dabei, Infektionen durch Parasiten, Viren und Bakterien abzuwehren. Darüber hinaus sind sie an vielen weiteren wichtigen Prozessen in deinem Körper beteiligt; zum Beispiel Wundheilung, Reproduktion, Stoffwechsel oder Anregung des spezifischen Abwehrsystems durch Förderung der Vermehrung von B-Lymphozyten.6-9

Damit diese komplexen Funktionen reibungslos ablaufen, sollte die Anzahl der Eosinophilen im Körper ausgeglichen sein. Zu viele Eosinophile können die Abläufe des Immunsystems stören. So kann zum Beispiel ein Überschuss an Eosinophilen verschiedene Entzündungskrankheiten und Allergien begünstigen, darunter:
- Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
- Schweres eosinophiles Asthma
- EGPA
- Entzündliche Darmerkrankungen
Lerne mehr über Erkrankungen mit Eosinophilie im kurzen Video mit Dr. Tim Stelzer
NP-DE-EOS-VID-240012
Du möchtest tiefer in die Hintergründe von Typ-2-Entzündungen eintauchen? Entdecke ImmunKompass.de.
Manche Therapieformen zielen darauf ab, dieses Ungleichgewicht im Immunsystem zu beheben und die Typ-2-Entzündung – zum Beispiel aufgrund von Eosinophilen – zu lindern. Hier findest du weiteren Informationen über medikamentöse Therapien bei Nasenpolypen.
Begleiterkrankungen
Bei Betroffenen wird beobachtet, dass Nasenpolypen häufig im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auftreten und dann möglicherweise stärker ausgeprägt sind. Zu den möglichen Begleiterkrankungen gehören zum Beispiel bestimmte Formen von Asthma, chronische Mittelohrentzündung, Neurodermitis.10
Weitere Informationen über Begleiterkrankungen von Nasenpolypen findest du hier.
.png)
Äußere Einflüsse
Eine ständige Entzündung der Nasenschleimhaut durch äußere Reize kann ebenfalls zur Entstehung von Nasenpolypen führen. Oft stehen diese im Zusammenhang mit Allergien, Infektionen oder bestimmte Reizstoffe wie beispielsweise Zigarettenrauch oder Luftverschmutzungen.3,11

„Ich habe die Erklärungen bei mir selbst gesucht…Stress?“
- Patient mit Nasenpolypen
Mehr über Entzündungen im Q & A
Deine Fragen zu Entzündungen einfach erklärt! Klicke auf die untenstehenden Fragen, um die Antworten zu lesen.
Referenzen
1. DGHNO-KHC/DEGAM. S2k-Leitlinie Rhinosinusitus, April 2017. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/rhinosinusitis. Letzter Zugriff am 14.11.2024.
2. Hopkins C. N Engl J Med. 2019 Jul 4;381(1):55-63.
3. Fokkens WJ, et al. Rhinology. 2020 Feb 20;58(Suppl S29):1-464.
4. Toppila-Salmi S, et al. J Asthma Allergy. 2024 May 9;17:431-439.
5. Laidlaw TM, et al. J Allergy Clin Immunol Pract. 2021 Mar;9(3):1133-1141.
6. Wong TW, et al. J Immunol. 2014 Apr 15;192(8):3548-3558.
7.. Kuang FL, et al. AAAAI Abstract. J Allergy Clin Immunol. 2019;143(2). AB289.
8. Rothenberg ME, Hogan SP. The eosinophil. Annu Rev Immunol. 2006;24:147-174
9. Weller PF, Spencer LA. Functions of tissue-resident eosinophils. Nat Rev Immunol. 2017;17(12):746-760.
10. Furman D, et al. Nat Med. 2019 Dec;25(12):1822-1832.
11. London NR & Reh DD. Adv Otorhinolaryngol. 2016;79:1-12.
12. Gilbert JA, et al. Nat Med. 2018 Apr 10;24(4):392-400.
NP-DE-EOS-WCNT-240011, Nov24