Was sind Nasenpolypen?
Typische Symptome bei Nasenpolypen
Verstopfte Nase als Dauerzustand
Eine verstopfe Nase mit Druckgefühl und erschwerter Atmung kennen die meisten wohl als Teil einer typischen „Erkältung“. Aber was, wenn diese Symptome nicht – wie üblich – nach ein paar Tagen oder Wochen abklingen? Für Menschen mit Nasenpolypen bedeuten diese Beschwerden eine dauerhafte Belastung.1 Hier findest du Orientierung bei ersten oder andauernden Anzeichen.
„Es ging halt nicht weg, da dachte ich, da stimmt was nicht.“
- Patient mit Nasenpolypen
Lerne hier, wie du Nasenpolypen erkennst.
.jpg)
Symptome bei Nasenpolypen
Typische Beschwerden können Betroffenen das Leben schwer machen
„Ich habe nur noch durch den Mund geatmet, hatte eine sehr eingeschränkte Nasenatmung.“
- Patient mit Nasenpolypen
.png)
Zu den häufigsten Beschwerden zählen eine verstopfte Nase, die das Atmen erschwert, sowie eine laufende Nase mit vermehrtem Ausfluss – sowohl durch die Nase selbst als auch in den Rachenraum. Auch Druck oder Schmerzen im Gesicht, besonders im Bereich der Wangen, der Stirn oder um die Augen herum, sind häufige Begleiterscheinungen.12 Darüber hinaus können Nasenpolypen den Geruchssinn beeinträchtigen, sodass man Gerüche weniger gut oder gar nicht mehr wahrnehmen kann.12 Manche Betroffene leiden außerdem unter Geschmacksverlust und Schlafstörungen.2
Gut zu wissen:
Einen Großteil unseres „Geschmacks“ nehmen wir über unsere Nase wahr. Daher können Nasenpolypen nicht nur den Geruchsinn, sondern gleichzeitig auch das Geschmacksempfinden beinträchtigen.
Wenn die Symptome zum ersten Mal auftreten, glauben viele Betroffene, dass sie an einer normalen Erkältung oder vielleicht auch an einer Allergie leiden. Oft bleibt der Gang zum Arzt dann erst einmal aus. Im Zweifelsfall sollte man immer einen Arzt konsultieren.
.jpg)
Insbesondere bei anhaltenden Symptomen können Nasenpolypen die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Daher ist eine frühe und korrekte Diagnose umso wichtiger, um zum Beispiel eine chronische Grunderkrankung festzustellen und zu behandeln. Erfahre hier mehr über die Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Nasenpolypen.
Was sind Nasenpolypen?
Lerne Nasenpolypen besser kennen im kurzen Video mit Prof. Dr. med. Boris Haxel
NP-DE-EOS-VID-240013
Gut zu wissen:
Viele kennen den Begriff „Polypen“ aus der Kindheit. Aufgrund wiederkehrender Beschwerden wurden bei ihnen zum Beispiel die Rachenmandeln entfernt. Sowohl Rachenmandeln als auch Nasenpolypen werden manchmal umgangssprachlich als „Polypen“ bezeichnet. Doch dabei handelt es sich um unterschiedliche Dinge! Anders als Nasenpolypen sind Rachenmandeln Teil des Immunsystems. Diese irreführende Bezeichnung in der Alltagssprache kann zu Missverständnissen oder Verwechslungen führen.

Die medizinischen Bezeichnungen rund um Nasenpolypen können manchmal sehr komplex klingen. Klicke auf die untenstehenden Begriffe für kurze Erklärungen und relevante Infos.
Wer ist von Nasenpolypen betroffen?
Nasenpolypen treten häufig im mittleren Alter auf, durchschnittlich bei Patienten um die 42 Jahre. Dabei sind Männer etwas häufiger betroffen als Frauen. Allerdings zeigt sich, dass Frauen mit Nasenpolypen oft unter einem schwereren Verlauf der Erkrankung leiden.
Generell gilt: Sind Nasenpolypen vorhanden, sind die Symptome oft stärker ausgeprägt als bei einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung ohne Polypen.12
Begleiterkrankungen bei Nasenpolypen
Neben den Erkrankungen, die die Entstehung von Nasenpolypen begünstigen können, gibt es weitere Begleiterkrankungen, die im Zusammenhang mit Nasenpolypen auftreten können. Lerne hier mehr über mögliche Begleiterkrankungen und wie du sie erkennst.
Tipps
Was du selbst tun kannst
Um deine Beschwerden besser zu verstehen und deinem Arzt wichtige Hinweise für die Diagnose zu liefern, kann es hilfreich sein, deine Symptome genau zu beobachten und zu dokumentieren.
Welche Therapie am besten für den individuellen Fall passend ist, beurteilt dein Arzt. Doch auch über die medikamentöse oder operative Behandlung hinaus kannst auch du etwas tun, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Entdecke hier hilfreiche Informationen und Tipps:
Alltag mit Nasenpolypen
Umgang mit Stress, Sorgen und Ängsten
Referenzen
1. DGHNO-KHC/DEGAM. S2k-Leitlinie Rhinosinusitis, AWMF-Register-Nr. 017/049 Und 053-012 Gesellschaft.; 2017.
2. Bachert C, Bhattacharyya N, Desrosiers M, et al. Burden of disease in chronic rhinosinusitis with nasal polyps. J Asthma Allergy. 2021;14:127-134.
3. London NR, Reh DD. Differential Diagnosis of Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps. Adv Otorhinolaryngol. 2016;79:1-12.
4. Hopkins C. Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps. New England Journal of Medicine. 2019;381(1):55-63.
5. Fokkens WJ, Lund VJ, Hopkins C, et al. European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps 2020. Vol 103.; 2020.
6. Dietz de Loos D, Lourijsen ES, Wildeman MAM, et al. Prevalence of chronic rhinosinusitis in the general population based on sinus radiology and symptomatology. Journal of Allergy and Clinical Immunology. 2019;143(3):1207-1214.
7. Laidlaw TM, Buchheit KM. Biologics in chronic rhinosinusitis with nasal polyposis. Annals of Allergy, Asthma and Immunology. 2020;124(4):326-332.
8. Albu S. Chronic rhinosinusitis—an update on epidemiology, pathogenesis and management. J Clin Med. 2020;9(7):1-5.
9. Ren L, Zhang N, Zhang L, et al. Biologics for the treatment of chronic rhinosinusitis with nasal polyps - state of the art. World Allergy Organization Journal. 2019;12(8).
10. Rosenfeld RM, Piccirillo JF, Chandrasekhar SS, et al. Clinical practice guideline (update): Adult sinusitis. Otolaryngology - Head and Neck Surgery (United States). 2015;152:S1-S39.
11. Starry A, Hardtstock F, Wilke T, et al. Epidemiology and treatment of patients with Chronic rhinosinusitis with nasal polyps in Germany—A claims data study. Allergy: European Journal of Allergy and Clinical Immunology. 2022;77(9):2725-2736.
12. Stevens WW, Schleimer RP, Kern RC. Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps. Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice. 2016;4(4):565-572.
NP-DE-EOS-WCNT-240010, Nov24