Was sind Nasenpolypen?
Begleiterkrankungen bei Nasenpolypen
Die verstopfte Nase kommt selten allein
„Es sind doch nur Nasenpolypen.“ Viele Betroffene kennen diesen Satz; ob von Freunden, Familie oder vielleicht sogar von sich selbst. Doch hinter der vermeintlich einfachen Diagnose versteckt sich oft ein komplexes Geflecht aus unterschiedlichen Faktoren und möglichen Begleiterkrankungen. Umso wichtiger für Betroffene, sich mit dem Spektrum rund um Nasenpolypen auseinanderzusetzen. Hier finden sie einen Überblick.
„Ich habe halt eine schwere Erkältung, da macht man sich erst einmal keine Gedanken.“
- Patient mit Nasenpolypen
.jpg)
Häufigste Begleiterkrankungen
- Allergien: Allergien, wie zum Beispiel Heuschnupfen, sind bei 12-77 % der Menschen mit Nasenpolypen zu finden.2
- Asthma: Asthma ist die häufigste Begleiterkrankung bei Menschen mit Nasenpolypen und betrifft etwa 40-67 % dieser Patientengruppe.3
- Asthma bei Aspirin-Intoleranz: Etwa 8-26 % der Menschen mit Nasenpolypen leiden bei Aspirin-Intoleranz unter Asthma, das Ärzte manchmal auch als Samter-Trias oder Analgetikaasthma bezeichnen.3 Bei dieser besonderen Form von Asthma können durch Aspirin und andere Schmerzmittel schwere Asthmaanfälle ausgelöst werden.4
„Ich war ständig erschöpft, habe schlecht geschlafen – geradezu depressiv.“
- Patient mit Nasenpolypen
Allergien
Einige Allergien sind mit einer dauerhaften Reizung der Nasenschleimhaut verbunden. Diese begünstigt Entzündungen und somit die Bildung von Nasenpolypen.5,6 Zwar werden Allergien meist nicht als eigentliche Ursache von Nasenpolypen verstanden, dennoch gelten sie als mögliche Verstärkungsfaktoren. Bei Verdacht auf Allergien kann der Arzt Hauttests oder Blutuntersuchungen durchführen, um mögliche Allergieauslöser zu identifizieren.2

Asthma
Asthma ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen bei Patienten mit Nasenpolypen. Beide werden durch ähnliche Prozesse im Körper beeinflusst, insbesondere durch eine sogenannte Typ-2-Entzündung.3 Dies legt nahe, dass beiden Erkrankungen möglicherweise gemeinsame Ursachen zugrunde liegen.
.png)
Asthma ist bei Menschen mit Nasenpolypen oft schwerwiegender und schwieriger zu behandeln.3 Das schwere Asthma zum Beispiel tritt häufig erst bei Erwachsenen ab dem mittleren Lebensalter auf; in seltenen Fällen kann es jedoch auch bei Kindern vorkommen.7 Es geht oft mit stärkeren Beschwerden einher als andere Asthma-Typen. Patienten können unter starkem Husten, Atemnot und anderen Symptomen leiden, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.7 Auch wenn nicht jeder mit Nasenpolypen schweres Asthma entwickelt, ist es wichtig, auf die Symptome zu achten.

Du leidest unter Asthma-Beschwerden?
Der Asthma-Kontrolltest (ACT) hilft dir, dein Asthma besser einzuschätzen. Mach hier den kostenlosen Test online oder lade dir das Dokument runter. Bringe die Ergebnisse zum nächsten Termin mit deinem Haus- oder Lungenfacharzt mit.
Online-Test
Download
Mehr über Asthma

Aspirin-Intoleranz
Aspirin-Intoleranz-Asthma ist eine besondere Form von Asthma, die neben den typischen Asthmasymptomen durch den Konsum von Aspirin oder anderen Schmerzmitteln schwere Asthmaanfälle auslösen kann. Bei Menschen mit dieser Form von Asthma sind die Nasenpolypen oft ausgeprägter und sie sprechen schlechter auf Therapien an.3

Tipp:
Sprich mit deinem Arzt, welche Schmerzmedikamente für dich geeignet sind und was du bei der Einnahme deiner Medikamente beachten musst.
Gemeinsame Nenner: die Typ-2-Entzündung
Nasenpolypen sind häufig durch eine sogenannte Typ-2-Entzündung gekennzeichnet. Diese Form der Entzündung ist Teil des Immunsystems und spielt normalerweise eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Parasiten.2 Bei einer Typ-2-Entzündung werden bestimmte Botenstoffe, wie Interleukin-4, Interleukin-5 und Interleukin-13, vermehrt freigesetzt. Diese Botenstoffe aktivieren wiederum bestimmte Zellen des Immunsystems, wie zum Beispiel eosinophile Granulozyten, die dann zu einer Entzündung der Schleimhaut führen.2
Lerne mehr über die Prozesse im Körper bei einer Typ-2-Entzündung. Sieh dir jetzt das kurze Video an.
NP-DE-EOS-VID-240006
Du möchtest tiefer in die Hintergründe von Typ-2-Entzündungen eintauchen? Entdecke ImmunKompass.de.
Weitere Erkrankungen mit Typ-2-Entzündung:
- Schweres Asthma2,3
- Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis8
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung9,10
- Eosinophile Ösophagitis (EoE, chronische Entzündung der Speiseröhre)3
- Neurodermitis3
Wusstest du, dass es Therapieformen gibt, die gezielt auf die Typ-2-Entzündung abzielen? Mehr dazu erfährst du hier.
Weitere Begleiterkrankungen im Überblick
Bestimmte Krankheiten treten gehäuft im Zusammenhang mit Nasenpolypen auf. Nicht immer sind sie allerdings für deren Entstehung verantwortlich. Klicke auf die untenstehenden Begriffe, um mehr über weitere Begleiterkrankungen zu erfahren.
Tipps für Betroffene
Aufmerksam sein und beobachten
Beobachte deine Symptome aufmerksam und notiere deine Beschwerden. Ein Symptomtagebuch kann dir dabei helfen, deine Symptome im Blick zu behalten und mögliche Muster zu erkennen. Möglicherweise gibt es Faktoren, die deine Beschwerden verstärken (Trigger).
Auch die gängigen Begleiterkrankungen haben meist bestimmte Trigger. Diese Beispiele geben dir einen ersten Eindruck, worauf du bei Begleiterkrankungen besonders achten kannst:
- Allergien: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel
- Asthma: Atembeschwerden, Husten oder ein Engegefühl in der Brust
- Aspirin-Intoleranz: Atembeschwerden oder Hautausschläge nach der Einnahme von Aspirin oder anderen Schmerzmitteln
Offene Kommunikation mit deinem Arzt
Sprich offen mit deinem Hausarzt oder HNO-Arzt über deine Beobachtungen und all deine Beschwerden, auch wenn sie dir zunächst unwichtig erscheinen. So gelingt die richtige Diagnose und ihr findet gemeinsam die für dich beste Behandlung.
Referenzen
1. DGHNO-KHC/DEGAM. S2k-Leitlinie Rhinosinusitus, April 2017. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/rhinosinusitis. Letzter Zugriff am 14.11.2024.
2. Toppila-Salmi S, et al. J Asthma Allergy. 2024 May 9;17:431-439.
3. Laidlaw TM, et al. J Allergy Clin Immunol Pract. 2021 Mar;9(3):1133-1141.
4. Li KL, et al. Med Sci (Basel). 2019 Mar 17;7(3):45.
5. London NR & Reh DD. Adv Otorhinolaryngol. 2016;79:1-12.
6. Fokkens WJ, et al. Rhinology. 2020 Feb 20;58(Suppl S29):1-464.
7. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung & Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, Version 5.0, 23.08.2024. Verfügbar unter: https://www.leitlinien.de/themen/asthma. Letzter Zugriff am 14.11.2024.
8. Hagemann J, et al. Allergol Select. 2024 Mar 21;8:18-25.
9. Albu S. J Clin Med. 2020 Jul18;9(7):2285.
10. Starry A, et al. Allergy. 2022 Sep;77(9):2725-2736.
11. Tan BK, et al. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 2010 Feb;18(1):21-26.
12.Krajewska J, et al. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2022 Jan;279(1):1-24.
13. Brescia G, et al. Medicina (Kaunas). 2023 Jan 8;59(1):123.
NP-DE-EOS-WCNT-240012, Nov24