Zurück

Was sind Nasenpolypen?

Nasenpolypen im Überblick

Dauernd ist die Nase verstopft, obwohl man nicht erkältet ist und auch der Geruchssinn ist eingeschränkt. Bei manchen Betroffenen kommen diese Symptome nicht etwa von einer hartnäckigen Erkältung oder einer Allergie. Dahinter versteckt sich stattdessen ein anderer Grund: Nasenpolypen. 

„Ich war quasi ständig erkältet, die Nase war dicht.“ 
Patient mit Nasenpolypen

Diese gutartigen Wucherungen der Nasenschleimhaut können sowohl Kinder als auch Erwachsene treffen und gehen mit vielfältigen Symptomen und Einschränkungen im Alltag einher. Atembeschwerden, Schmerzen im Gesicht, Druckgefühl im Stirn- und Wangenbereich sind Hinweise auf diese Erkrankung. Manchmal werden Nasenpolypen mit den kindlichen Polypen (Adenoide) verwechselt. Die Unterscheidung ist jedoch bedeutend! Denn in manchen Fällen können Nasenpolypen Teil einer chronischen Erkrankung sein, zum Beispiel der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Die Inhalte auf dieser Webseite beziehen sich ausschließlich auf CRSwNP. Zur besseren Lesbarkeit wird der Begriff „Nasenpolypen“ verwendet. Besonders bei anhaltenden Beschwerden sind eine zeitnahe Diagnose und Behandlung wichtig, um deine Lebensqualität langfristig zu erhalten.1

Du möchtest mehr über die Krankheit erfahren? Klicke auf die verschiedenen Felder:

Krankheitsbild

Diagnose

Behandlung

Selbsthilfe

Downloads

Unsere Top 3 Empfehlungen

Icon Lupe

Untersuchungen

Wie werden Nasenpolypen festgestellt? Über die Diagnoseverfahren erfährst du hier mehr.

Jetzt lesen

Icon Liste

Symptome

Entdecke hier, welche Symptome auf Nasenpolypen hinweisen können.

Jetzt lesen

Icon Person mit zwei Optionen

Ursachen

Damit Nasenpolypen entstehen, spielen meist mehrere Faktoren zusammen. Lerne hier mehr.

Jetzt lesen

Mehr Informationen 

  • Krankheitsbild

    Hier findest du weitere Informationen über die vielseitigen Facetten des Krankheitsbilds „Nasenpolypen“: 

    • Einen anschaulichen Überblick zu Nasenpolypen und Nasennebenhöhlenentzündungen bietet der DAAB* hier. 
    • Alles zu Nasenpolypen auf einen Blick – lade dir hier ein Informationsblatt von der deutschen Atemwegsliga herunter: Download
    • Erfahre von Prof. Dr. Ludger Klimek mehr zum Krankheitsbild von Nasenpolypen in diesem Video von MeinAllergiePortal: Zum Video
    • Was sind Typ-2-Entzündungen und welche Rolle spielen sie bei der Entstehung von Nasenpolypen? Finde es heraus auf MeinAllergiePortal.com. 
  • Diagnose

    Für die Diagnose von Nasenpolypen werden verschiedene Parameter und Untersuchungen genutzt. Erfahre hier, welche Untersuchungen und Diagnosemethoden auf Betroffene zukommen und wie sie sich darauf vorbereiten können: 

    • Wie werden Nasenpolypen erkannt? Erfahre es hier
    • Weiteres Hintergrundwissen zur Diagnose und Therapie von Nasenpolypen bietet das Kurzvideo von MeinAllergiePortal: Zum Video
    • Allergietagebücher können helfen, die Symptomlast im Blick zu behalten und den Diagnoseprozess zu unterstützen. Beim DAAB* kannst du ein kostenfreies Allergietagebuch bestellen. 
    • Informationen zu der Untersuchung und Diagnosestellung bieten HNO-Ärzte im Netz im Artikel Nasenpolypen – Untersuchung und Diagnose.
  • Symptome

    Nasenpolypen können sich bei jeder Person etwas anders darstellen. Zudem können Häufigkeit und Schwere der Symptome im Verlauf der Erkrankung variieren. Folgende Inhalte helfen bei der ersten Orientierung und Einordnung der Beschwerden:

    • Finde hier einen Überblick über typische Symptome bei Nasenpolypen
    • Riechstörung bei Nasenpolypen sind ein bekanntes Symptom. Doch sie können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Der DAAB* klärt auf: Zum Artikel
    • Prof. PD. Dr. Christian Müller erklärt im Interview mit MeinAllergiePortal mehr zum Thema Riechstörung
    • Kennst du schon EGPA? Die sogenannte eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis ist eine Autoimmunerkrankung aufgrund eines Ungleichgewichts des Immunsystems. Manche Symptome können auch auf eine EGPA hinweisen. Mehr dazu unter LebenmitEGPA.de
    • Tipps und Tricks zum Alltag mit Riechstörungen – Hier für dich im kompakten Factsheet zusammengefast: Download

     

  • Behandlung

    Nasenpolypen als Dauerzustand? Das muss nicht sein! Je nach individuellen Ursachen und Ausprägungen können unterschiedliche Therapieformen in Frage kommen. Jede Form der Behandlung sollte vorab ärztlich abgesprochen werden.

    • Finde hier einen Überblick über nicht-medikamentöse Therapien
    • Wie eine chirurgische Therapie aussehen kann, ist hier zusammengefasst. 
    • Über die medikamentöse Therapie kannst du dich hier informieren. 
    • Was kann man von der Therapie erwarten? Hier findest du eine realistische Einschätzung. 
    • Auch Ernährung kann ein Faktor bei der Behandlung von Nasenpolypen sein. Was die Möglichkeiten sind und wo die Grenzen liegen, behandelt dieser NDR Beitrag der Ernährungs- Docs: Zum Video
  • Selbsthilfe

    Es ist CRSwNP – und jetzt? Glücklicherweise gibt es zahlreiche Angebote, die Hilfe, Unterstützung und Raum zum Austausch für sowohl Betroffene als auch Angehörige bieten.

    • Regionale Selbsthilfeunterstützung und Kontaktmöglichkeiten findest du in der Datenbank ROTE ADRESSEN von NAKOS°. 
    • Das Portal für junge Selbsthilfe bietet Hilfsangebote, die an das Alter und die Bedürfnisse junger Betroffener angepasst sind.

Einladung zur Zusammenarbeit

Du hast Nasenpolypen? Wir möchten von dir lernen!

Um die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten besser zu verstehen und unsere Unterstützung darauf abzustimmen, suchen wir das direkte Gespräch mit Betroffenen. Denn niemand weiß mehr über die Bedürfnisse Betroffener als du selbst! Deine Erfahrungen und Einblicke helfen dabei, dich und andere Betroffene besser zu unterstützen.

Du hast die Diagnose Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) und Interesse an einer Zusammenarbeit? Schicke eine E-Mail an Sabrina Kufner (sabrina.c.kufner@gsk.com), Bereich Patient Relations beim Biopharma-Unternehmen GSK, um mehr zu erfahren.

NP-DE-EOS-WCNT-250005, März25

* DAAB ist die Abkürzung für den Deutschen Allergie- und Asthmabund. Dieser Patientenverband setzt sich seit 125 Jahren für die Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen ein, die unter Allergien, Ernährungsproblemen, Atemwegs- oder Hauterkrankungen leiden. 

° NAKOS steht für die „Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“. Träger der NAKOS ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG), der Fachverband der Selbsthilfeunterstützung und -förderung in Deutschland.

Referenzen

1. DGHNO-KHC/DEGAM. S2k-Leitlinie Rhinosinusitus, April 2017. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/rhinosinusitis. Letzter Zugriff am 14.11.2024.

NP-DE-EOS-WCNT-240008, Nov24